Apfel Pförtchen

Im Laufe der Zeit hat sich das Apfel-Pförtchen von einem sogenannten flüssigen Apfel-Pförtchen zu einem kleinen, kugelrunden, pfannengebackenen Küchlein mit etwas Apfelkompott oder einem Stück Apfel in der Mitte entwickelt. Und heute ist der Apfel ganz verschwunden aus den Apfel-Pförtchen, die wir in der Weihnachtszeit essen.

Auf Dänisch "leskiver" (Apfel-Pförtchen). "Æbleskiver" gehören seit vielen hundert Jahren zur dänischen Küche. Heute kennen wir sie als kugelrunde, in der Pfanne gebackene Küchlein, von denen die Dänen zur Weihnachtszeit Unmengen essen. Erst im 19. Jahrhundert allerdings wurden die runden Leckerbissen mit Weihnachten verbunden. Damals war es gar nicht ungewöhnlich, dass die Dienstleute auf den Höfen ihr Weihnachtsgeschenk in Form von Apfel-Pförtchen und Pfeffernüssen erhielten. Früher, im Mittelalter, waren „Æbleskiver“ Apfelscheiben, die man in Teig tauchte und in Butter in der Pfanne ausbuk.

Probiert dieses Rezept aus und erlebt, wie das ursprüngliche Apfel-Pförtchen schmeckte.

Vorgehensweise

Mische Roggenmehl, Weizenmehl und Salz. Gib den größten Teil der Buttermilch und des Bieres dazu und rühre kräftig. Rühre den Honig unter den Teig und gib dann die Eier hinzu. Der Teig soll die Konsistenz eines etwas dickeren Pfannkuchenteigs haben. Falls nötig, mit der restlichen Buttermilch anpassen. Den Teig ruhen lassen, während die Äpfel vorbereitet werden.

Schneidet die Äpfel in 0,5 cm dicke Scheiben und entfernt das Kerngehäuse. Tupft die Apfelringe trocken.

Erhitzt das Fett in einer Pfanne. Taucht die Apfelringe in den Teig und bratet sie etwa 3–4 Minuten auf jeder Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Serviert die Apfel-Pförtchen warm mit Honig und/oder Marmelade.

Zutaten

2 Personen
  • 200 g Roggenmehl
  • 60 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 200 ml Buttermilch
  • 100 ml Bier
  • 1 großer EL Honig (oder Zucker)
  • 2 Eier
  • 2 säuerliche Äpfel
  • 100 g Butter/Schmalz/pflanzliches Fett

Anmerkung des Kochs

Die Apfel-Pförtchen können auch in Fett ausgebacken werden (frittiert).