Der Kräutergarten

Kochen, Medizin und Pflanzenfärben

Der Kräutergarten

Das Wort "Garten" bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land, das dem Anbau von u. a. Speisekräutern vorbehalten ist. Auch in der Stadt hatte man Gärten und Tierhaltung. Der Kräutergarten des Ribe VikingeCenters baut auf den archäologischen Funden von Samen und Pollen aus dem Altertum und Analysen des Mageninhalts von Moorleichen und von menschlichen Exkrementen auf.

Auβerdem wurde ein Teil der Pflanzen mit einbezogen, die gewöhnlich von Mönchen anbaut wurden, da wir wissen, dass es in Ribe bereits zur Wikingerzeit Mönche gegeben hat. Im Kräutergarten finden Sie somit eine Auswahl der von den Wikingern vermutlich zur Essenszubereitung, als Arznei und zum Pflanzenfärben verwendeten angebauten und wilden Pflanzen.

Die Kräuter in der Küche

Vogenmiere (Stellaria media)
Saubohnen (Vicia faba)
Hopfen (Humulus lupulus)
Knoblauch (Allium sativum)
Kresse (Lepidium sativum)
Malve (Malva sylvestris)
Kümmel (Carrum carvi)
Koriander (Coriandrum sativum)
Kohl (Brassica)
Knoblauchrauke (Alliaria petiolata)
Gartenerbsen (Pisum arvense)
Majoran (Origanum majorana)
Ackerminze (Mentha arvensis)
Gartenmelde (Atriplex hortensis)
Bärlauch (Allium ursinum)
Wald-Erdbeeren (Fragaria vesca)
Weißer Senf (Sinapis alba)
Sauerampfer (Rumex acetosa)
Thymian, (Thymus serpyllum)

Kräuter für das Pflanzenfärben

Färberwaid (Isatis tinctoria)
Heidekraut (Calluna vulgaris)
Geruchlose Strandkamille (Matricaria perforata)
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Färberkrapp (Rubia tinctorum)
Rainfarn(Tanacetum vulgare)
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Färber-Wau (Reseda luteola)
Seifenkraut (Saponaria officinalis)

Kräuter für Medizin 

Große Klette (Arctium lappa)
Eisenkraut (Verbena officinalis)
Gundelrebe (Glechoma hederacea)
Kamille (Camomilla recutita)
Wermutkraut (Artemisia absinthium)
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Schafgarbe (Archillea millefolium)
Echter Eibisch (Althea officinalis)
Schlafmohn (Papaver somniferum)
Spitzwegerich (Plantago laneolata)