Braten in Lehmmantel
Man kann alle Fleischsorten in Lehm einpacken und direkt in der Glut garen. Für die ersten Male ist es jedoch eine gute Idee, ein Stück Fleisch mit etwas mehr Fett zu wählen, da dieses für einen saftigen und zarten Braten sorgt, selbst wenn das Fleisch vielleicht ein wenig zu lange in der Glut liegt.
Wenn ihr ein ganzes Huhn zubereiten wollt, legt am besten einen glühend heißen Stein in das Huhn, bevor es in Kohlblätter und Lehm eingepackt wird. So wird sichergestellt, dass das Huhn gleichmäßig durchgart. Probiert auch, Gemüse wie Sellerieknollen und andere Wurzelgemüse entweder im Lehm, im Salzteig oder direkt in der Glut zu garen.
Vorgehensweise
Beginnt mit einem guten, großen Glutfeuer.Ritzt das Fleisch ein und reibt es mit Salz, Knoblauch und Kräutern ein. Legt es auf Kohlblätter, wickelt es fest ein und bindet es mit einer Schnur zusammen. Wenn das Fleisch vollständig bedeckt ist, wird außen auf die Kohlblätter eine mindestens 2 cm dicke Lehmschicht aufgetragen.
Macht eine Vertiefung in der Mitte der Glut und legt den Braten hinein. Bedeckt ihn zunächst mit Glut, dann auch mit dünnen Holzscheiten. Die Glut entzündet das Holz und entfacht ein Feuer rund um den Braten.
Ein Braten dieser Größe muss gut 1 Stunde garen. Am Ende ist der Lehm vollständig aufgesprungen. Entfernt den Lehm, hebt den Braten auf ein Schneidebrett und entfernt die Kohlblätter. Lasst den Braten etwa 20 Minuten ruhen, bevor ihr ihn serviert.
Zutaten
4 Personen- 1,5 kg Schweinenackenfilet
- ca. 10 Stck. Kohlblätter
- 3 Stck. Knoblauchzehen, fein gehackt
- 5 Stck. Zweige Thymian, fein gehackt
- 2 TL getrockneter Majoran
- 2 TL Salz
- Lehm
- Naturgarn
Anmerkung des Kochs
Wenn gar kein Lehm verfügbar ist, ist moderner Salzteig eine gute Alternative. In der Wikingerzeit, in der Salz eine Luxusware war, hätte man den Braten sicher nicht in Salz eingebacken. Lehm hingegen war jederzeit griffbereit.